•  Demokratie-Bild_Slider_1200x300px.jpg
  •  Fastenzeit-DomBillerbeck.jpg
  •  Slider-Bild-Ostereier.jpg
  •  Osthellermark-Rapsfelder_1900x475px.jpg

Michaela Bans verkündet live beim Weihnachtswunder von WDR2

Am 18. Dezember war Pastoralreferentin Michaela Bans zu Gast im Glashaus der WDR2-Aktion „Weihnachtswunder“ in Paderborn. Im Gepäck hat sie nicht nur ihr Skript für ihren Verkündigungsbeitrag, sondern auch eine großzügige Spende.

Am Mittwoch, 18. Dezember, berichtet Michaela Bans in ihrem Verkündigungsbeitrag live aus dem Glashaus von WDR2 in Paderborn von ihrer Aktion für das Weihnachtswunder. Mit ihren zehn Jahren war Luise Boor aus Nottuln die jüngste Näherin der Aktion für das WDR2 Weihnachtswunder. Fotos: privat

Stoffbeutel statt Geschenkpapier
Michaela Bans verkündet live beim Weihnachtswunder von WDR2 

Nottuln/Paderborn (pbm/mek). Wenn Michaela Bans sich von Nottuln auf den Weg nach Paderborn macht, hat sie nicht nur ein Skript im Gepäck, sondern auch eine große Spende. „Ich freue mich total, dass ich am Abschlusstag der WDR2-Aktion ‚Weihnachtswunder‘ dabei bin“, berichtet die Pastoralreferentin, die seit elf Jahren regelmäßig im Radio mit ihren Verkündigungsbeiträgen zu hören ist. „Als ich erfahren habe, dass ich aus dem Glashaus auf dem Domplatz in Paderborn live sprechen darf, war mir klar, dass ich nicht ohne eine Spende dabei sein möchte“, erzählt sie.

So entstand die Idee, Säckchen für Weihnachtsgeschenke als Alternative zum Papier zu nähen. „In meiner Familie habe ich das schon vor ein paar Jahren initiiert. Die nachhaltige Verpackung kam gut an. Inzwischen nutzen wir die Stoffsäcken das ganze Jahr über“, berichtet Bans.
 
Die Idee zur Aktion „Alle Jahre wieder ist jetzt!“ war geboren. Nun galt es, Mitstreiterinnen und -streiter für die gute Sache zu finden. Anfang November startete Bans einen Aufruf an ihre Kontakte über zwei Messengerdienste. „Und es haben sich viele zurückgemeldet, die mitmachen wollten. Die meisten kennen sich nicht untereinander. Es gab auch nie ein Treffen mit allen, denn wir wohnen ziemlich verstreut von Papenburg über Nottuln und Münster bis nach Ostbelgien“, berichtet Bans. Auch wenn einige skeptisch waren, weil sie nicht nähen können, hätten sie sich eingebracht. „Die Aktion hat richtig Fahrt aufgenommen und Ausmaße angenommen, die ich nicht für möglich gehalten habe“, freut sich die Geistliche Leiterin der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Münster und Supervisorin. Frauen aus Nottuln, ehemalige Mitstudierende aus Paderborn, Mitsängerinnen aus dem Chor in Telgte, Familienmitglieder und viele weitere schlossen sich an. „Mit einigen Freundinnen haben wir uns in Münster zu einem gemeinsamen Nähabend getroffen. Zwei saßen an der Maschine, die anderen rührten die Suppe, bügelten Stoffe oder waren mit Zuschnitt und Schleifenbinden beschäftigt“, erinnert sich die 51-Jährige gern, die nicht genau sagen kann, wie viele Menschen sich eingebracht haben. Es seien auf jeden Fall mehr als 20 gewesen. Sie selbst habe sich jede freie Minute an die Nähmaschine gesetzt und allein 300 Säckchen produziert.

Um den Verkauf hätten sich alle selbst gekümmert. „Irgendwann hat sich meine Kollegin Andrea van Huet, die Schulseelsorgerin in Geldern am Niederrhein ist, gemeldet. Sie hat mit ihren Schülerinnen ebenfalls Säckchen genäht und verkauft. Davon wusste ich noch nicht einmal“, ist Bans begeistert. Viele hätten jede Gelegenheit genutzt, im Familien-, Kollegen- und Freundeskreis für die Geschenksäckchen zu werben. Aber auch bei unterschiedlichen Gelegenheiten wie beim Weihnachtsbaumverkauf in Darup oder beim Moonlightshopping in Appelhülsen, bei der Chorprobe oder einer Klausurtagung fanden die nachhaltigen Verpackungen reißenden Absatz. „Meine Schwester hat sogar einen Benefizabend für Freunde organisiert und dort die Säckchen verkauft“, nennt sie ein weiteres Beispiel.
 
Sie sei begeistert gewesen, wie viele Menschen sich mit großen Einsatz beteiligt hätten. „Die Aktion zeigt, wie eine kleine Idee zu einer großen Bewegung werden kann, die Menschen verbindet und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet“, lautet ihr Fazit. Und ihr ist klar: Eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen. Dann aber mit mehr Vorlaufzeit.

Bei ihrer Aktion ist die stolze Summe von  4.700 Euro zusammengekommen. Das hat sie in ihrem Verkündigungsbeitrag, der ist am Mittwoch, 18. Dezember, zwischen 5.50 Uhr und 6 Uhr live aus dem Glashaus des WDR2 auf dem Domplatz in Paderborn gesendet wurde, bekannt geben.
 

 

Foto: privat
19.12.2024